DER URSPRUNG VON LUNAS

   Es ist wissenschaftlich durch die Archäologie bewiesen, dass die Gegend von Lunas dauerhaft schon seit der frühesten Antike bewohnt war (ca. 3000 Jahre vor Christus). Aber was weiß man über den eigentlichen Ursprung des Ortes ?

   Soweit wir wissen, sind die ersten Texte, die ihr erwähnen, eine Urkunde des Klosters von Gelone im Jahre 806, zweites Jahr der Herrschaft von Karl dem Kahlen, in der ein gewisser Sigoald an Rustan, Erzbischof von Arles und Abt von Aniane, ein Feld abgibt, welches in "Lunas" liegt, im "pagus" von Béziers :

   "Ego in Die nomen Sigoaldus dono vobis Rustano, Archiepiscopo Arelatensis sedis, sive Abbati de Aniano monasterio, vel ... et in pago Biterrensi in villa Lunatis donon campum unim habentem semodiatam unam,..."

   Zehn Jahre später wird Lunas in einer Urkunde vom 5. Juni 909 genannt, die Karl der Einfältige, auf Rat von Raymond, Sohn von Eudes – Graf von Toulouse, gewährte zugunsten von Regembald, Abt von Psalmodi in der Diözese von Nimes und von Joncels in der Diözese von Béziers, welches laut der Urkunde

  "situm est in pago Biterrensi, in suburbio castro Lunetense"

   Zunächst, wie wir sehen, als "Lunates villa" und "Terra Lunatensi" bezeichnet, erhält das "castrum" seinen Namen "Lunaz" ab 1160.

   Die ehemalige einfache Etymologie führt das Wort auf die allgemeine Form des ersten Ortes zurück. Die Konstruktionen, die sich an den Redondel-Berg anlehnten und zwischen den Bächen Nize und St-Georges und dem Fluss Gravezon eingezwängt waren, formten für den Betrachter eine Mondsichel.

   Herr Rives Jun. aus Bedarieux gibt seinerseits in der Ausgabe des 9. Februar 1851 des "Echo de Lodève, Bédarieux, Clermont et Gignac " eine wissenschaftlichere Herkunft des Wortes : "Der Name Lunas setzt sich aus zwei keltischen Wörtern zusammen : AR und DUN, was "Ort auf einer Anhöhe" bedeutet" (AR = auf, DUN = Anhöhe). Der Name Dunar änderte sich im Gebrauch, um Lunar zu werden, wie es in einem Text von 1163 bezeugt ist und wandelte sich schließlich definitiv zu Lunas um.

   Vor kurzem (22.6.1974) widmete André Dedet seine Doktorarbeit (Linguistik) an der Universität Paul Valéry in Montpellier der Ortnamenkunde und Mikro-Ortnamenkunde des Kantons von Lunas. Ihm zufolge kommt die Silbe "-as" vom Suffix "ates" (noch vor der römischen Besetzung), das die Bewohner eines Ortes bezeichnet. André Dedet betont, dass dieses ursprünglich nicht stimmhafte Suffix später, unter römischem Einfluss, stimmhaft wird und dies in okzitanisch auch bleibt.

   Was die Silbe "lun" anbetrifft, ist der Autor der Meinung, dass es sich um eine Form einer prä-indo-europäischen Sprache handelt.

   Wir vertreten eine Theorie, die die beiden obengenannten Hypothesen vereint, nämlich :

   Dun oder Lun : Anhöhe

   Ates : Bewohner

   Dies bringt uns zu

   Lun Ates Bewohner auf einer Anhöhe

  Später ist der Ort unter den aufeinander folgenden Bezeichnungen bekannt : Lunatium   Lunosum   Launaz   Lunar   Lunaz   Lunas.

Historisches über  Lunas